Elementarschäden durch Überschwemmung

Hochwasser und Rückstau
Elementarschaden Nummer Eins in Deutschland ist die Überschwemmung. Das beweisen die ständigen Schreckensbilder in den Medien. Die Intensität der Niederschläge wird weiter zunehmen. Dafür sorgt der beginnende Klimawandel.
|
|
Überschwemmungsgefahren
Überschwemmungen werden durch Hochwasser oder
Rückstau verursacht: Oftmals entstehen erhebliche
Schäden an Gebäuden und Hausrat, wenn bei lokalem
Starkregen das Wasser in der Kanalisation nicht schnell genug
abfließen kann (Rückstau) oder aufgrund von lang
anhaltendem Regen und Schneeschmelze Gewässer über ihre
Ufer treten (Hochwasser).
Rückstau
Plötzliche wolkenbruchartige Niederschläge
können zu Überschwemmungen führen, wenn die
Kanalisation die großen Wassermengen nicht schnell genug und
vollständig aufnehmen kann. Es entsteht ein Rückstau, d.
h. das Wasser steigt in den Kanälen bis zur
Straßenoberfläche, der sog. Rückstauebene.
- Die Folge ist, dass das Wasser über
Entwässerungsleitungen in tiefer liegende Gebäudeteile,
z. B. Kellerräume, eindringen und zu Überschwemmungen
führen kann.
- Um dies zu verhindern, müssen Sie alle Abläufe
von Waschbecken, WC-Anlagen, Waschmaschinen etc. gegen
Wasseraustritt schützen.
Übersicht
Rückstau gefährdete Abläufe
Ursachen
Ursache für den Rückstau ist, dass
öffentliche Abwasserkanäle aus wirtschaftlichen
Gründen nicht so groß dimensioniert werden können,
dass sie jeden Starkregen problemlos ableiten können.
- Folglich muss bei Starkregen mit Rückstau gerechnet
werden!
- Auch Rohrbrüche, Verstopfungen oder Absperrungen
aufgrund von Reparaturarbeiten können im Kanal zum
Rückstau führen.
|
|
|