Heutzutage sind wir nahezu ständig online und haben Zugriff auf unsere Daten - Hacker, Diebe und Betrüger allerdings auch. Fast jeder zweite Internetnutzer wurde bereits Opfer von Computerviren, Datendiebstahl, gehackten Accounts oder Onlinebetrug. Cyberkriminalität nimmt zu und die Täter werden immer professioneller. Mit unserem DigitalSchutz stehen wir Ihnen zur Seite.
Ihr Vertriebspartner vor Ort
Braunschweigische Landessparkasse
|
|
Ihr Vertriebspartner vor Ort
Braunschweigische Landessparkasse
|
Unsere Leistungen
- Schadensersatz bei finanziellen Verlusten durch Ein- und Verkäufe im Internet
- Erstattung des finanziellen Verlustes bei Identitätsmissbrauch
- Löschung von persönlichen und missbräuchlich verwendeten Daten
- Organisation sowie Kostenerstattung für eine psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing
- finanzieller Verlust durch Betrug bei der Anmietung von Ferienunterkünften über Portale wird erstattet
- Rettung von persönlichen Daten nach einer Online-Attacke
- Kostenübernahme für die Wiederbeschaffung von persönlichen und privaten Zahlungskarten und Identitätsdokumenten


Hacker-Angriff Zu den größten Gefahren gehört das Risiko, von Hacker-Angriffen getroffen zu werden. Diese Angriffe werden gezielt durchgeführt, um vertrauliche Daten (wie z. B. Passwörter) abzugreifen, die anschließend verkauft oder zur Erpressung genutzt werden.
Schadsoftware Durch z. B. Spam-Mails können bestimmte Viren auf den eigenen Computer gelangen und diesen infizieren. Auch können solche Virenprogramme infizierte Emails verschicken, um weitere Computersysteme ebenfalls zu beschädigen.
Spam und Phishing Oftmals werden Spam-Mails verschickt, in denen sich infizierte Anhänge oder gefährliche Links befinden. Zum einen können die Angreifer dadurch sensible Daten erhalten oder Schadsoftware aktivieren. Zum anderen gelangen die Betroffenen auf diese Weise häufig in Vertrags- oder Kostenfallen.
Cybermobbing Cybermobbing ist das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internetdiensten über einen längeren Zeitraum hinweg. Es kann dafür sorgen, dass dem Betroffenen ein großer Schaden entsteht.
Online Ein- und Verkauf
Sie kaufen online eine neue Digitalkamera zu einem unschlagbar günstigen Preis und überweisen den Rechnungsbetrag an den Verkäufer. Der Shop ist allerdings gefälscht und der Verkäufer liefert nicht. Sie bleiben auf Ihrem Verlust sitzen.
Sie verkaufen Ihr gebrauchtes Handy online und versenden es umgehend, nachdem auf Ihrem Konto der vereinbarte Betrag gutgeschrieben wurde. Das Konto des vermeintlichen Käufers wurde allerdings von einem Betrüger geknackt und der vermeintliche Käufer weigert sich, den Betrag zu zahlen bzw. fordert diesen zurück.
Missbrauch von Zahlungskarten
Sie bestellen bei einem Online-Shop ein paar Schuhe. Zur Bezahlung geben Sie Ihre Kreditkartennummer an. Die Schuhe werden zwar pünktlich geliefert, allerdings werden 500,- Euro statt der vereinbarten 60,- Euro abgebucht.
Cyber Mobbing
Ihre minderjährigen Kinder diskriminieren einen Mitschüler in den sozialen Medien. Der Mitschüler erkrankt infolgedessen an einer Depression und seine Eltern machen Schadensersatzansprüche geltend.
Eingriffe in Online-Bezahlsysteme (z.B. E-Payment, Paypal) und Mobile-Bezahlsysteme (z.B. NFC)
Sie werden per Mail dazu aufgefordert, das Kennwort für Ihr Paypal-Konto zu ändern. Die Mail sieht täuschend echt aus und Sie klicken auf den angegebenen Link. Drei Tage später stellen Sie fest, dass die Mail gefälscht war und von Ihrem Kundenkonto mehrere unberechtigte Abbuchungen durchgeführt wurden.
- Brauche ich einen DigitalSchutz?
-
-
Ja, wenn Sie das Internet nutzen.Ein DigitalSchutz ist für jeden unverzichtbar, der das World Wide Web nutzt. Die Bedrohung durch Cyberkriminalität wächst stetig, und damit auch die Gefahr, dass Sie Opfer eines Cyber-Angriffs werden.
-
- Was mache ich im Schadenfall?
-
-
Im Schadenfall sind wir 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche für Sie da. Melden Sie sich unter 0531 / 202 1070
-
- Wen schützt der DigitalSchutz?
-
-
Versicherungsschutz besteht für Sie als Versicherungsnehmer und Ihre in häuslicher Gemeinschaft lebende Familie. Mitversichert sind auch Kinder in Schul- oder anschließender Berufsausbildung, sowie sonstige, vorübergehend in den Haushalt eingegliederte Personen (Au-pair, Austauschschüler).
-
- Ab wann und wie lange ist der DigitalSchutz gültig?
-
-
Der DigitalSchutz beginnt am gewählten Termin und kann von Ihnen jeden Monat gekündigt werden. Dazu reicht eine Email oder ein Brief aus. Wir können den Vertrag mit einer dreimonatigen Frist zum Ablauf eines Jahres kündigen.
-
- Was schützt der DigitalSchutz?
-
-
Unsere Produkthighlights sind:
- Wir leisten Schadensersatz bei finanziellen Verlusten durch Ein- und Verkäufe im Internet
- Wir erstatten den finanziellen Verlust bei Missbrauch Ihrer persönlichen Daten
- Wir kümmern uns um die Wiederherstellung Ihrer Daten nach einer Cyberattacke und um die Löschung von persönlichen missbräuchlich verwendeten Daten
- Psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing
- Sperrung von Karten und Konten
- Juristische (telefonische) Erstberatung
-
- Was steht im "Kleingedruckten"?
-
-
- Sind Bausteine wählbar?
-
-
Unser DigitalSchutz ist ein Rundum-sorglos-Paket.So bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Lösung bei Schäden, die Ihnen zum Beispiel bei Interneteinkäufen, Identitätsmissbrauch oder Cyber-Mobbing entstehen. Sie müssen sich nicht zwischen einzelnen Bausteinen entscheiden.
-