Sie sind hier: Öffentliche Versicherung Braunschweig /Produkte /Vorsorge

LöwenRente Klassik – finanzielle Sicherheit ganz nach Ihren Wünschen

Sie möchten Ihre Zukunft aktiv gestalten und auch im Alter persönliche Freiräume genießen? Die gesetzliche Altersvorsorge wird Ihnen dabei nur den finanziellen Grundstock bieten können. Für mehr Sicherheit und Flexibilität im Ruhestand sorgt unsere LöwenRente Klassik.

Vertriebspartner finden

  • Wir sind telefonisch erreichbar

    Zentrale Hotline 05 31 / 2 02 0
       
    Schaden: Haftpflicht/ Unfall 05 31 / 2 02 234
    Schaden: Sach (Hausrat...) 05 31 / 2 02 235
    Schaden: Kraftfahrt 05 31 / 2 02 233

     

  • Anschrift

    Theodor-Heuss-Str. 10

    38122 Braunschweig

    AnfahrtsplanSchaden-Schnell-Service

Vertriebspartner finden

  • Wir sind telefonisch erreichbar

    Zentrale Hotline 05 31 / 2 02 0
       
    Schaden: Haftpflicht/ Unfall 05 31 / 2 02 234
    Schaden: Sach (Hausrat...) 05 31 / 2 02 235
    Schaden: Kraftfahrt 05 31 / 2 02 233

     

  • Anschrift

    Theodor-Heuss-Str. 10

    38122 Braunschweig

    AnfahrtsplanSchaden-Schnell-Service
Mann im dunkelblauen Anzug und blauen Hemd - beide Hände im Nacken

Ihre Vorteile im Überblick

  • Lebenslang garantierte Rente oder einmalige Kapitalauszahlung
  • Flexibles Rentenbeginnalter
  • Garantierte Grundverzinsung für die gesamte Laufzeit des Vertrages
  • Vertraglich garantierte Rentenhöhe
  • Überschussbeteiligung als zusätzliches Plus
  • Freie Vererbbarkeit
  • Steuervorteile möglich
Gute Aussichten: Mehr Freizeit – genügend Geld
  • Nach dem Berufsleben möchte jeder seinen gewohnten Lebensstandard halten. Endlich mehr Zeit für Reisen, Theater und das geliebte Hobby. Dafür braucht man allerdings das nötige „Kleingeld“. Dass man mit der gesetzlichen Rente alleine später nicht wirklich gut über die Runden kommen wird, ist mittlerweile bekannt. Denn immer weniger Erwerbstätige müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung sorgen dafür, dass das gesetzliche Rentensystem zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät.
    Wer nach dem aktiven Berufsleben auf Lebensqualität nicht verzichten will, braucht eine zusätzliche private Versorgung.
    Gut zu wissen
    Die gesetzliche Rente wird seit 2005 in Teilschritten besteuert. Ab dem Jahr 2040 muss die Rente voll versteuert werden. Im Klartext heißt das: Es gibt noch weniger Rente im Alter.
    Bevor Sie über konkrete Versicherungsleistungen nachdenken, sollten Sie zunächst einmal Ihre derzeitige Versorgungssituation abklopfen und Ihre Ziele definieren. Die folgenden Fragen können Sie dabei in Ihre Überlegungen einbeziehen:
    • Bin ich für den Ruhestand ausreichend abgesichert?
    • Was brauche ich bei Rentenbeginn an Einkommen?
    • Möchte ich auch meine Arbeitskraft absichern?
    • Ist eine Versorgung der Hinterbliebenen in meiner Situation sinnvoll?
    • Sind mir steuerliche Vorteile wichtig?
Versorgungslücken unter die Lupe genommen
  • Beispiel 1: Mann, 30 Jahre, ledig, kein Kind, Bruttoeinkommen 2.500 Euro im Monat
    Loewenrente-Klassik-Beispiel-1
    Beispiel 2: Frau, 35 Jahre, ledig, kein Kind, Bruttoeinkommen 2.000 Euro im Monat
    Loewenrente-Klassik-Beispiel-2
    Beispiel 3: Mann, 46 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Bruttoeinkommen 4.000 Euro im Monat, Ehefrau 46 Jahre, Hausfrau
    Loewenrente-Klassik-Beispiel-3
    Beispiel 4: Frau, 54 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Bruttoeinkommen 2.800 Euro im Monat, Ehemann 54 Jahre, 2.800 Euro Bruttoeinkommen im Monat
    Loewenrente-Klassik-Beispiel-4
    Stand 01/2023
Drei gute Gründe, warum Sie jetzt Ihre Zukunft selbst bestimmen sollten
  •  
    Finanzielle Unabhängigkeit im Alter
    Genießen Sie Ihr Leben und sorgen Sie heute noch dafür, dass Sie dies ein Leben lang tun können. Auch nach Ihrem Berufsleben. Schließen Sie jetzt Ihre Versorgungslücke durch eine private Rentenversicherung. Damit bleiben Sie auch im Alter finanziell unabhängig – ohne Ihren Kindern auf der Tasche zu liegen.
    Übrigens: Schnelle finanzielle Hilfe erhalten Sie von uns bei schwerer Krankheit wie z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt. Wird die Krankheit vor Rentenbeginn diagnostiziert, können Sie kurzfristig über das vorhandene Kapital verfügen. Die Auszahlung ist einkommensteuerfrei.
    Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Geld für die Rente zu sparen
    Je früher Sie mit der privaten Vorsorge beginnen, desto höher ist die Rendite auf Ihr eingezahltes Kapital zuzüglich der bis dahin angesammelten Überschussanteile. Weiterhin ergaben Studien, dass im Alter zwischen 30 und 50 Jahren die Sparleistungen und die Sparmöglichkeiten am größten sind. Starten Sie Ihre Vorsorge also noch heute mit einem überschaubaren Beitrag.
    Private Vorsorge für mehr Spielraum
    Selbst wenn Sie jetzt Geld zurücklegen und davon im Ruhestand monatlich einen Betrag entnehmen, reicht Ihr Geld nur für eine begrenzte Zeit. Denn Sie wissen ja nicht, wie alt Sie werden. Mit der privaten Rentenversicherung der Öffentlichen vermeiden Sie das Risiko, dass Ihr Geld irgendwann aufgebraucht ist. Sie genießen die Sicherheit eines garantierten zusätzlichen Extra-Einkommens, Monat für Monat, solange Sie leben.
Mit unserer LöwenRente Klassik bleiben Sie individuell und flexibel
  • Ihre private Rente wächst mit
    Damit Ihre spätere Rente mit der Entwicklung Ihres Einkommens und den laufenden Preissteigerungen Schritt hält, können Sie mit uns eine regelmäßige Erhöhung Ihres Vertrages vereinbaren (Dynamik). Über diese Erhöhung entscheiden Sie jedes Jahr neu.
    Mann, 35 Jahre, Rentenbeginn mit 67 Jahren, 20 Jahre Rentengarantiezeit, Monatsbeitrag 75 Euro*
      Ohne Dynamik Mit Dynamik¹
     
    Inklusive
    Überschüsse²
    Garantierte
    Leistung
    Inklusive
    Überschüsse²
    Garantierte
    Leistung
    Monatsrente
    103,58 Euro
    61,13 Euro
    219,55 Euro
    145,14 Euro
    Kapitalauszahlung
    41.265,80 Euro
    24.353,31 Euro
    87.464,42 Euro
    57.821,68 Euro
    Stand: Januar 2023

    1) Angenommen werden Beitragsanpassungen von 5 % über die gesamte Laufzeit. Der Monatsbeitrag bei Dynamik steigt entsprechend der getroffenen Vereinbarung.
     2) Die Leistungen aus der Überschussbeteiligung können nicht garantiert werden. Sie gelten nur dann, wenn die für 2023 festgesetzten Überschussanteile während der gesamten Versicherungsdauer unverändert bleiben.
     
    Beitragszahlung nach Wunsch
    Passen Sie Ihre Beitragszahlung Ihrer Lebensplanung an. Wählen Sie zwischen monatlichen, viertel-, halb- oder jährlichen Einzahlungen. Auch Zuzahlungen während der Laufzeit sind möglich. Zum Beispiel wenn Sie eine Sonderzahlung erhalten. Haben Sie weniger Geld zur Verfügung, senken Sie einfach Ihren Beitrag.
    Maximale Sicherheit für Ihren Partner
    Ihr Geld ist auch im Todesfall sicher. Sollten Sie vor Rentenbeginn sterben, erhält Ihr Partner bzw. erhalten Ihre Hinterbliebenen die bis dahin gezahlten Beiträge zurück (Beitragsrückgewähr).
    Bei Tod nach Rentenbeginn zahlen wir an die Hinterbliebenen die Rente bis zum Ablauf einer individuell vereinbarten Garantiezeit.
    Kombination mit Berufsunfähigkeitsschutz
    Damit Ihre Altersvorsorge auch gesichert ist, wenn Sie berufsunfähig werden, empfehlen wir, eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit einzuschließen. Das heißt: Wir zahlen Ihre Beiträge zur privaten Rentenversicherung, wenn Sie berufsunfähig werden. Auch eine zusätzliche Rente bei Berufsunfähigkeit ist möglich.
    Flexibel in der Abrufphase
    Sie bestimmen den Zeitpunkt, ab dem Sie Ihre private Rente erhalten. Anstelle der Rente können Sie sich auch das ganze Kapital auf einmal auszahlen lassen oder eine Teilauszahlung wählen. Natürlich mit allen Überschussanteilen. Bei einer Teilauszahlung erhalten Sie für den Restbetrag eine monatliche, lebenslange Rente.
Wir sorgen für Ihre finanzielle Sicherheit
  • Eines steht fest: Die private Rentenversicherung gehört zu den sichersten Vorsorgelösungen. Garantierte Leistungen und Planbarkeit, das sind hier die entscheidenden Vorteile. Mit einer privaten Rentenversicherung können Sie schon heute ausrechnen, welchen Leistungsumfang Sie später mindestens erwarten können. Die Überschussbeteiligung ist dann noch ein zusätzliches Finanzplus.
    Die LöwenRente Klassik ist eine gute Wahl, wenn für Sie Sicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, wie sich der Finanzmarkt auch entwickelt: Die Sicherheit Ihres angelegten Geldes ist mit einer LöwenRente Klassik bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig in jedem Fall gewährleistet.
    Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch eine Produktkombination – mit höheren Ertragschancen, aber auch höheren Risiken – die für Sie optimale Lösung zur Vorsorge zu finden. Eine Kombination aus zwei Vorsorgeprodukten bietet clevere Möglichkeiten. Sie sorgen für Ihr Alter vor und bauen gleichzeitig eine attraktive Geldanlage auf! Dabei entscheiden Sie individuell, wie sich Sicherheit und Chancen zusammensetzen. Wir finden für Sie mit der LöwenRente die ideale Kombination aus Sicherheit und Renditechancen. Sprechen Sie mit Ihrem Berater.
     
Von der Steuer begünstigt
  • Einmalige steuerbegünstigte Kapitalauszahlung
    Wählen Sie eine Kapitalauszahlung, ist nur die Hälfte der Erträge zu versteuern – bei mindestens 12 Jahren Laufzeit und Auszahlung ab dem vollendeten 62. Lebensjahr.
    Liegen die Voraussetzungen nicht vor, greift die Abgeltungsbesteuerung. Die gesamten Erträge werden mit dem pauschalierten Steuersatz von maximal 25 % (zzgl. Solizuschlag und ggf. Kirchensteuer) besteuert.
    In beiden Fällen erfolgt die Besteuerung erst im Jahr der Auszahlung. Vorteil: Dadurch bleibt das Freistellungsvolumen während der Ansparphase unberührt.
    Lebenslange steuerbegünstigte Rentenzahlung
    Hier profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht:
    • Die gezahlten Rentenbeträge steigen in Zukunft durch die erwirtschafteten Überschüsse sogar noch an.
    • Alle Renten – auch die Gesetzliche – müssen versteuert werden. Bei der privaten Rentenversicherung fallen jedoch nur für einen geringen Ertragsanteil Steuern an. Im Vergleich dazu sind beispielsweise Zinserträge von Bankprodukten bis zu 100 % steuerpflichtig.
    Ertragsanteilbesteuerung (Auszug)
    Rentenbeginn mit 62 / 63 / 65 / 67 Jahren
    Ertragsanteil in 21 / 20 / 18 / 17 Prozent
     
    Beispiel (ca. 95% der Rente bleiben steuerfrei)
    Monatliche Rente ab
    dem 67. Lebensjahr
    1.000 Euro
    Ertragsanteil 17 Prozent
    Zu versteuern 170 Euro
    Angenommen wird ein
    persönlicher Steuersatz von
    25 Prozent
    Zu zahlende Einkommensteuer 42,50 Euro
Junger Mann in kariertem Hemd im Wald

Frank, 36 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

"Vorsorge besteht für mich aus mehreren Bausteinen. Vor drei Jahren habe ich für meine Familie und mich ein Haus gebaut. Das ist die wichtigste Investition in unsere Zukunft: Etwas Eigenes, für das wir keine Miete zahlen müssen. Die Finanzierung des Hauses lässt natürlich erst einmal keine weiteren großen Sprünge zu. Aber um die gesetzliche Rente aufzubessern, zahle ich trotzdem heute schon 75,00 Euro im Monat in meine private Rentenversicherung ein."

 

 

 

Leistungsbeispiel - private Rentenversicherung

Monatlicher Beitrag

75,00 Euro

Beitragszahlungsdauer

31 Jahre

Leistungen bei Rentenbeginn

Lebenslange monatliche Altersrente zum Rentenbeginn mit 67 Jahren

garantiert

60,30 Euro

mit Überschüssen*

100,70 Euro

Blonde Frau mit Brille im Büro

Simone, 31 Jahre, Single
 

"Bei mir im Job läuft es ganz gut. Ich verdiene nicht schlecht und Aufstiegschancen rechne ich mir auch aus. Da hat es mich schon ein bisschen geschockt, wie wenig von meinem Gehalt übrig bleibt, wenn ich in Rente gehe. Damit bin ich als Rentnerin nicht zufrieden. Deshalb zahle ich jetzt pro Monat 100 Euro in meine private Rentenversicherung ein. Heute kann ich das verkraften - und freue mich jetzt schon auf das, was ich später zur Rente dazubekomme."

 

  

  

Leistungsbeispiel - private Rentenversicherung

Monatlicher Beitrag

100,00 Euro

Beitragszahlungsdauer

36 Jahre

Leistungen bei Rentenbeginn

Lebenslange monatliche Altersrente zum Rentenbeginn mit 67 Jahren

garantiert

92,00 Euro

mit Überschüssen*

165,14 Euro

Lächelnder Mann mit Glatze in Bart und Brille

Bernd, 54 Jahre, verheiratet, ein Kind
 

"In unserem Alter wird das Thema Rente immer wichtiger. Die Aussicht auf die gesetzliche Versorgung ist nicht gerade rosig. Die Vorstellung, den gewohnten Lebensstandard nicht mehr aufrecht erhalten zu können, beunruhigt uns sehr. Und auch unsere Tochter möchten wir während ihres Studiums gerne unterstützen. Da ist das Angebot der privaten Rentenversicherung genau das Richtige. Die Beiträge können wir flexibel festlegen und für meine Familie und mich optimal vorsorgen."

  

  

Leistungsbeispiel - private Rentenversicherung

Monatlicher Beitrag

250,00 Euro

Beitragszahlungsdauer

11 Jahre

Leistungen bei Rentenbeginn

Lebenslange monatliche Altersrente zum Rentenbeginn mit 65 Jahren

garantiert

92,62 Euro

mit Überschüssen*

117,29 Euro

* Leistungen der Überschussbeteiligung können nicht garantiert werden. Sie gelten nur, wenn die für das Jahr 2023 festgesetzten Überschussanteile während der gesamten Versicherungsdauer unverändert bleiben. Es ist eine Garantiezeit von 10 Jahren berücksichtigt. (Stand 01/2023)

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Dieser Abschnitt enthält nachhaltigkeitsbezogene Informationen über die Kapitalanlage der Öffentlichen Lebensversicherung Braunschweig (im Folgenden „Öffentliche“ genannt) bzw. über das Finanzprodukt gemäß Artikel 10 der EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088.
Stand: Januar 2023
Zusammenfassung
  • Die Öffentliche hat im Jahr 2018 auf Basis eines eigenen Wertemaßstabs eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre Kapitalanlage konzipiert und bezieht seitdem neben Rendite-, Risiko- und Liquiditätskriterien zusätzlich auch Nachhaltigkeitskriterien in die Gestaltung des Kapitalanlageportfolios mit ein. Es werden die in der Kapitalanlage- bzw. Nachhaltigkeitsstrategie verfolgten ESG-Ansätze bzw. -Kriterien und die sich daraus ergebende Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen (englisch: Principle Adverse Impacts, PAIs) beworben.
    Dazu gehören:
    ESG-Ansätze/-Kriterien: (1) Nachbildung von ESG-Benchmark-Indizes, (2) Verwendung einer Ausschlussliste, (3) Nutzung eines Mindest-MSCI ESG Ratings und (4) Verwendung weiterer Ausschlusskriterien.
    PAI-Berücksichtigung: (a) THG-Emissionen, (b) CO2-Fußabdruck, (c) THG-Emissionsintensität, (d) Fossile Brennstoffe, (e) Schutz der Biodiversität, (f) Emission von Wasser, (g) Emission von Abfällen, (h) Verstöße gegen UNGC/OECD, (i) Fehlende Prozesse/Compliance zur Einhaltung der UNGC/OECD, (j) Umstrittene Waffen, (k) THG-Emissionsintensität von Ländern und (l) Länder, die gegen soziale Bestimmungen verstoßen. Die verfolgten ESG-Ansätze bzw. -Kriterien und die damit einhergehende Berücksichtigung von PAIs können sich im Laufe der Zeit ändern.
    Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Dennoch kann das Finanzprodukt aufgrund seines Charakters (breit gestreutes Anlageuniversum) auch nachhaltige Investitionen gemäß der Umweltziele der EU-Taxonomie beinhalten.
    Geplante Vermögensallokation für dieses Finanzprodukt:
    Das Anlageziel des Finanzprodukts besteht zum einen darin, die gegenüber den Kunden garantierten Leistungszusagen zu jeder Zeit sicherzustellen. Zum anderen verfolgt das Finanzprodukt das Ziel, für die Kunden eine über die garantierten Leistungen hinausgehende attraktive Überrendite zu erzielen. Um diese genannten Ziele zu erreichen, investiert die Öffentliche einerseits in risikoarme Kapitalanlagen, das sogenannte Sicherheitsportfolio, und andererseits in ein breit diversifiziertes Ertragsportfolio.
    Eine Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Finanzprodukts erfolgt regelmäßig anhand der festgelegten Kriterien und Prozesse für das selbst verwaltete Sicherheitsportfolio sowie für das extern verwaltete Ertragsportfolio. Die Methoden, mit denen gemessen wird, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erfüllt werden, basieren auf den jeweils implementierten Nachhaltigkeitsaspekten bzw. ESG-Kriterien und werden innerhalb von Kapitalanlage- bzw. Investitionsprozessen durch Anlagerichtlinien o. Ä. sichergestellt.
    Die Öffentliche und die von ihr beauftragte(n) Kapitalverwaltungsgesellschaft und Fonds- bzw. Asset Manager nutzen im Rahmen ihrer Kapitalanlage- bzw. Investitionsprozesse zur Analyse, Implementierung und Auswertung von Nachhaltigkeitsaspekten bzw. ESG-Kriterien verschiedene externe Datenquellen bzw. -anbieter. Die Öffentliche analysiert und plausibilisiert die nachhaltigkeitsbezogenen Daten, um eine entsprechende Datenqualität sicherzustellen. Umfang und Häufigkeit dieser Prüfungen und Analysen variieren dabei je nach Anlageklasse, prozessualer Verortung und Etablierungsgrad. Der Öffentlichen sind gegenwärtig keine methodischen oder datenbezogenen Beschränkungen bekannt, die verhindern, dass die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erfüllt werden. Nichtsdestotrotz können einzelne Verfahren oder auch Datensätze und -punkte temporären oder auch spezifischen bzw. inhärenten Beschränkungen unterliegen.
    Wie alle Geschäftstätigkeiten und -prozesse der Öffentlichen unterliegen auch die Kapitalanlage- bzw. Investitionsprozesse – sowohl allgemein als auch speziell in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte –Leitsätzen, Richtlinien, Anweisungen, Kontrollen oder auch Prüfungen, mit denen sichergestellt wird, dass Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit den zugrundeliegenden Vermögenswerten jederzeit eingehalten werden.
    Die Öffentliche hat für die fremdverwalteten Vermögenswerte im Ertragsportfolio eine etwaige Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften und die mögliche Ausübung von Stimmrechten auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder auf Fondsmanager übertragen.
     
Kein nachhaltiges Investitionsziel
  • Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.
    Dennoch kann das Finanzprodukt aufgrund seines Charakters (breit gestreutes Anlageuniversum) auch nachhaltige Investitionen gemäß der Umweltziele der EU-Taxonomie beinhalten.
Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts
  • Die Öffentliche hat im Jahr 2018 auf Basis eines eigenen Wertemaßstabs eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre Kapitalanlage konzipiert und bezieht seitdem neben Rendite-, Risiko- und Liquiditätskriterien zusätzlich auch Nachhaltigkeitskriterien in die Gestaltung des Kapitalanlageportfolios mit ein. Dabei werden Kriterien aus den Bereichen Umwelt (englisch: Environmental oder auch ‚E‘), Soziales (Social oder ‚S‘) sowie einer guten Unternehmensführung (Governance oder ‚G‘) berücksichtigt, die sog. ESG-Kriterien. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Öffentlichen bzw. dieses Finanzprodukts ist anlageklassenspezifisch; so werden die verschiedenen Anlageklassen anhand ihrer individuellen Besonderheiten eigenständig analysiert und betrachtet. Der unternehmensindividuelle Wertemaßstab wird unter Berücksichtigung der allgemeinen Kapitalanlagephilosophie und -strategie des Hauses umgesetzt. Es wird betrachtet, wie die umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategien und -kriterien zur Berücksichtigung von PAIs beitragen.

    Aktien

    Bei den Aktieninvestments in entwickelten Volkswirtschaften sowie in Schwellenländern repliziert die Öffentliche die MSCI ESG Leaders-Indexfamilie1.  Bei diesen ESG-Indizes sind folgende Nachhaltigkeitskriterien implementiert:
     
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    Mindest-MSCI ESG Rating2
    BB (für Neuaufnahmen und Indexaktualisierungen/Verbleib)
    (Skala von AAA bis CCC)
    Mindest-MSCI ESG Controversies Score3
    3 (Neuaufnahmen)
    1 (Aktualisierungen/Verbleib)
    (Skala von 0 bis 10)
    Branchenbezogene Ausschlüsse
    Kontroverse Waffen
    Unternehmen, die mit kontroversen Waffen (Streumunition, Landminen, Waffen mit abgereichertem Uran, Bio- und Chemiewaffen etc.) in Verbindung stehen; gemäß Methodik des MSCI Ex-Controversial Weapons Index.
    Nuklearwaffen
    Unternehmen, die in die Herstellung von Waffensystemen und -komponenten (Sprengköpfe, Raketen etc.) im Zusammenhang mit Nuklearwaffen involviert sind.
    Zivile Schusswaffen
    Unternehmen, die 5 % oder mehr ihrer Einnahmen aus der Produktion von Schusswaffen und Munition für zivile Märkte erzielen (exkl. staatliche Aufträge), oder:
    Unternehmen, die 15 % oder mehr ihrer Einnahmen aus der Produktion und dem Vertrieb von zivilen Schusswaffen und Munition generieren.
    Tabak
    Produktion (Einnahmeschwelle: 5 %), oder:
    Produktion, Vertrieb, Einzelhandel, Lieferung und Lizenzierung (Einnahmeschwelle: 15 %)
    Alkohol
    Produktion (Einnahmeschwelle: 10 %)
    Konventionelle Waffen
    Produktion (Einnahmeschwelle: 10 %)
    Glücksspiel
    Besitz oder Betrieb (Einnahmeschwelle: 10 %)
    Atomkraft
    Aktivitäten im Bereich Kernkraft (Einnahmeschwelle: 10 %)
    Gewinnung fossiler Brennstoffe
    Unternehmen, die 5 % oder mehr ihrer Einnahmen aus der Gewinnung von Kraftwerkskohle und der unkonventionellen Öl- und Gasförderung (Ölsand, Schiefer etc.) erzielen.
    Kohlekraft
    Kohleverstromung (Einnahmeschwelle: 5 %)
    Best-in-Class-Ansatz
    Beim Best-in-Class-Ansatz werden nur ca. 50 % der Unternehmen im Vergleich zu einem normalen Index ohne Nachhaltigkeitskriterien (z. B. MSCI World) ausgewählt.
    Die Titel (der einzelnen GICS-Industriesektoren) werden in Abhängigkeit von folgenden Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt:
     
    • MSCI ESG Rating
    • MSCI ESG Rating Trend (positiver Trend vor neutralem bzw. negativem)
    • Indexmitgliedschaft (bestehende vor Neuaufnahmen)
    • Branchenspezifische ESG Scores
    • Marktkapitalisierung (absteigend)
    Zudem sind auch die vorgenannten Kriterien (Mindest-MSCI ESG Rating und -MSCI ESG Controversies Score sowie die branchenbezogenen Ausschlüsse) einzuhalten.
    Nach der Auswahl werden die verbliebenen Titel marktwertgewichtet und bilden den neuen ESG Leaders-Index.
     
    Die Indexmethodik kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.msci.com/index-methodology; verwendeter Stand: November 2022
    Informationen zum MSCI ESG Rating können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.msci.com/our-solutions/esg-investing/esg-ratings
    Informationen zum MSCI ESG Controversies Score können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.msci.com/our-solutions/esg-investing/esg-data-and-solutions
     

    Investment Grade-Unternehmensanleihen

     
    Bei den Investment Grade-Unternehmensanleihen der entwickelten Volkswirtschaften verwendet die Öffentliche die Ausschlussliste des norwegischen Staatsfonds4. Unternehmen werden dort auf Basis der folgenden Kriterien beobachtet oder ausgeschlossen:
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    Produktbezogene Kriterien
    Herstellung von Waffen, die grundlegende humanitäre Prinzipien verletzen (z. B. Nuklearwaffen, Streumunition)
    Tabakproduktion und Produktion von Cannabis zu Freizeitzwecken
    Kohlegewinnung und -verstromung
    Beobachtung oder Ausschluss ab:
    Einnahmeanteil >= 30 %, oder
    Geschäftsanteil >= 30 %, oder
    Extraktion von mehr als 20 Mio. Tonnen p. a., oder
    Installierte Kapazität > 10.000 MW
    Green Bonds, die von diesen Unternehmen begeben werden, sind nicht betroffen.
    Verhaltensbezogene Kriterien (Beobachtung oder Ausschluss, sofern das Risiko als inakzeptabel klassifiziert wurde)
    Verkauf von Waffen oder militärischem Material an bestimmte Länder, die UN-Sanktionen erhalten haben oder in schwerwiegende bewaffnete Konflikte verwickelt sind (Verstöße gegen die völkerrechtlichen Vorgaben der Kriegsführung)
    Schwere oder systematische Menschenrechtsverletzungen
    Schwerwiegende Verletzungen von Persönlichkeitsrechten in Kriegen oder Konflikten
    Schwere Umweltschäden
    Ein Verhalten, das zu einem inakzeptablen Level an Treibhausgasemissionen führt
    Schwerwiegende Korruption oder Finanzkriminalität
    Andere besonders schwerwiegende Verletzungen grundlegender ethischer Normen
     
    Bei den Investment Grade-Unternehmensanleihen der Schwellenländer investiert die Öffentliche in einen Publikumsfonds, der verschiedene Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Der Fondsmanager verwendet für den Publikumsfonds ein ESG-Kriteriensystem5,  welches sich wie folgt zusammensetzt:
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    Normenbasierte Ausschlüsse6
    Herstellung von umstrittenen Waffen, die gegen internationale Abkommen verstoßen (Streumunition, Bio- und Chemiewaffenkonvention, Atomwaffensperrvertrag)
    Wertebasierte Ausschlüsse
    • Konventionelle Waffen und Feuerwaffen
    • Tabakproduktion
    • Glücksspiel und Erwachsenen-unterhaltung
    Ausschluss ab:
    Umsatz > 5%
    • Tabakverkauf
    • Unterstützungssysteme und -dienst-leistungen für konventionelle Waffen
    • Kohleabbau und -verstromung
    Ausschluss ab:
    Umsatz > 20%
    Verhaltensbasierte Ausschlüsse
    Unternehmen, die systematisch gegen internationale Normen verstoßen, deren Verstöße besonders schwerwiegend sind oder deren Geschäftsführung nicht bereit ist, notwendige Reformen umzusetzen, werden auf eine Beobachtungsliste gesetzt und gegebenenfalls vom unternehmensweiten Anlageuniversum ausgeschlossen.
    ESG-Integration
    Integration und Überwachung von ESG-Faktoren (u. a. ESG-Ratings und -Scores, ESG-Kontroversen sowie ESG-Trends erstklassiger Dienstleister sowie eigenem Research)
    Verknüpfung der ESG-Faktoren mit dem traditionellen Kreditrating zu einem ESG-bereinigten Kreditrating
    Wertpapierauswahl auf Basis des ESG-bereinigten Kreditratings
    Active Ownership
    Einflussnahme auf die Unternehmen durch Engagement und Proxy Voting
     
    4 Die Ausschlussliste des Government Pension Fund Global kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.nbim.no/en/the-fund/responsible-investment/exclusion-of-companies/ , die Leitlinien bzw. Methodik unter: https://www.regjeringen.no/contentassets/9d68c55c272c41e99f0bf45d24397d8c/2022.09.05_gpfg_guidelines_observation_exclusion.pdf , Stand: 05.09.2022
     5Das Kriteriensystem des Fondsmanagements kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://am.credit-suisse.com/international/de/asset-management/esg.html
    6Normenbasierte Ausschlüsse beruhen auf der Empfehlungsliste des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR): https://svvk-asir.ch/de/unser-ansatz
     

    Staats- und staatsähnliche Anleihen

    Bei Staats- und staatsähnlichen Anleihen (regionale Gebietskörperschaften, Förderbanken, supranationale Einrichtungen etc.) der entwickelten Volkswirtschaften wird ein Mindest-MSCI ESG Rating vorausgesetzt. Zudem ist das staatenbezogene Kriterium des BVI-Verbändekonzepts7 einzuhalten.
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    Mindest-MSCI ESG Rating
    BBB (im von der Öffentlichen selbst verwalteten Sicherheitsportfolio)
    BB (im extern verwalteten Ertragsportfolio)
    (Skala von AAA bis CCC)
    Staatenbezogenes Kriterium des BVI-Verbändekonzepts
    Keine Einstufung des Staates als ‚Unfrei‘ im Freedom in the World-Index von Freedom House.8
     
    Bei den Staats- und staatsähnlichen Anleihen der Schwellenländer investiert die Öffentliche in einen Publikumsfonds (Indexfonds), der die J.P. Morgan ESG Indexfamilie repliziert. J.P. Morgan verwendet für die nachfolgenden ESG-Ansätze und -Kriterien der ESG Indexfamilie ESG Daten von Sustainalytics und RepRisk9:
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    Ausschlüsse für staatsähnliche Anleihen
    • Verstöße gegen UN Global Compact
    • Einnahmen aus Tabak, Kraftwerkskohle und Waffen
    Ausschlüsse und Gewichtsanpassungen auf Basis eines ESG-Scores
    Ausgehend von den ESG-Daten der beiden oben genannten Datenanbieter wird ein ESG-Score zwischen 0 bis 100 ermittelt.
    Nach Ermittlung des ESG-Score werden die Emittenten des Anlageuniversums in fünf Bänder eingeteilt:
    Band 1: Score > 80 -> 100% der Basis-Marktkapitalisierung
    Band 2: Score 80 - 60 -> 80% der Basis-Marktkapitalisierung
    Band 3: Score 60 – 40 -> 60% der Basis-Marktkapitalisierung
    Band 4: Score 40 – 20 -> 40% der Basis-Marktkapitalisierung
    Band 5: Score < 20 -> Ausschluss für mindestens 12 Monate
    Green Bonds, die von der Climate Bonds Initiative (CBI) als solche eingestuft werden, werden automatisch um ein Band hochgestuft.
    7Informationen zum BVI-Verbändekonzept können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.bvi.de/service/muster-und-arbeitshilfen/mindeststandard-zur-zielmarktbestimmung/
    8Informationen zur internationalen Nichtregierungsorganisation Freedom House sowie zu deren Index können unter folgendem Link abgerufen werden: https://freedomhouse.org/
    9Informationen zur JPM ESG Indexfamilie und zur Indexmethodik können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.jpmorgan.com/content/dam/jpm/cib/complex/content/markets/composition-docs/pdf-30.pdf

    Covered Bonds und Pfandbriefe

    Bei Covered Bonds und Pfandbriefen wird ein Mindest-MSCI ESG Rating vorausgesetzt.
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    Mindest-MSCI ESG Rating
    BBB (im von der Öffentlichen selbst verwalteten Sicherheitsportfolio)
    BB (im extern verwalteten Ertragsportfolio)
    (Skala von AAA bis CCC)

    REITs

    Bei den REIT-Investments (Real Estate Investment Trust oder auch börsengehandelte Immobilienaktien bzw.  gesellschaften) wird auf ESG Benchmark-Indizes von Global Property Research zurückgegriffen10.  In deren Methodik wird auf das ESG Rating von GRESB (Global Real Estate Sustainability Benchmark) abgestellt.
    Nachhaltigkeitskriterium
    Ausprägung / Beschreibung
    GRESB ESG Rating
    Umgewichtung der Titel anhand des ESG Ratings (Höhergewichtung von Titeln mit besseren ESG Ratings).

    10Die Indexmethodik und Informationen zum verwendeten GRESB Score können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.globalpropertyresearch.com/gpr-global-top-100-esg-index
    Anlageklasse
    Beschreibung
    High Yield-Unternehmensanleihen
    Der Asset Manager des Publikumsfonds für HY-Unternehmensanleihen berücksichtigt auch Nachhaltigkeitsüberlegungen in seinen Analyse- und Investitionsprozessen. Allerdings sind in der Anlagestrategie keine dedizierten Nachhaltigkeitskriterien enthalten.
     Der Manager ist aber bestrebt, zukünftig Nachhaltigkeitskriterien auch formell in der Anlagestrategie des Fonds zu implementieren und so auch eine entsprechende Artikel 8-Klassifikation herbeizuführen.
    Private Equity, Immobilien und Infrastruktur (Alternative Investments)
    Bei den Alternativen Investments hat die Öffentliche Asset Manager oder auch Anlageberater ausgewählt, die Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil ihrer Anlage- und Investitions- bzw. Beratungsprozesse ansehen.
     Die bestehenden Investments bzw. Fonds weisen häufig allerdings noch keine dezidierten Nachhaltigkeitskriterien in deren Anlagestrategien und Dokumentationen auf. Teilweise wurden aber auch Prozesse gestartet, um Nachhaltigkeitskriterien bei bestehenden Investments auch formell zu integrieren. Für drei von zehn Immobilienfonds wurde bereits eine Artikel 8-Klassifikation gemäß Offenlegungs-VO (2019/2088) der Fondsmanager bescheinigt. Ein Immobilienfonds (von zehn Immobilienfonds) klassifiziert außerdem gemäß Artikel 9 Offenlegungs-VO (2019/2088).
    Der Manager des Private-Equity Dachfonds ist seit vielen Jahren im Vorstand der UN PRI und berücksichtigt ESG als zentrales Kriterium bei Investmententscheidungen über ein eigenes ESG Komitee. Trotz einer herausfordernden Datensituation in diesem Segment soll eine entsprechende Artikel 8-Klassifikation gemäß Offenlegungs-VO (2019/2088) herbeigeführt werden.
    Bei zukünftigen Investitionen werden die inhaltliche sowie die formelle Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien vorausgesetzt.
    In Abhängigkeit von der Anlagestrategie und der Nachhaltigkeitsstrategie können sich die implementierten Nachhaltigkeitskriterien und -ansätze im Laufe der Zeit ändern.
Anlagestrategie
  • Das Anlageziel des Finanzprodukts besteht zum einen darin, die gegenüber den Kunden garantierten Leistungszusagen zu jeder Zeit sicherzustellen. Zum anderen verfolgt das Finanzprodukt das Ziel, für die Kunden eine über die garantierten Leistungen hinausgehende attraktive Überrendite zu erzielen. Hierfür werden die Kapitalanlagen risikoadjustiert in enger Abstimmung zwischen Aktivseite (Kapitalanlagen) und Passivseite (Produkt) gesteuert. Die Öffentliche verfügt dazu über ein Steuerungscockpit, das die aus einer Kapitalanlagestrategie resultierenden Risiken misst und dem verfügbaren Sicherheitskapital gegenüberstellt. Damit wird sichergestellt, dass die eingegangenen Risiken jederzeit durch Sicherheitspuffer überdeckt sind.
    Um diese genannten Ziele zu erreichen, investiert die Öffentliche einerseits in risikoarme Kapitalanlagen, das sogenannte Sicherheitsportfolio, und andererseits in ein breit diversifiziertes Ertragsportfolio. Die risikoarmen Kapitalanlagen dienen dazu, das Ziel der Sicherstellung der Garantien zu erfüllen. Hierzu erfolgen Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere (hauptsächlich Staats- und staatsähnliche Anleihen sowie Pfandbriefe bzw. Covered Bonds) bester Bonitäten (Ratings AAA und AA) unter der Zielsetzung, die Laufzeitenstruktur der Verpflichtungen adäquat nachzubilden. Um das Ziel der Erwirtschaftung einer attraktiven Überrendite zu erreichen, wird risikoadjustiert, prognoseunabhängig, systematisch, langfristig und ertragsorientiert an den internationalen Kapitalmärkten angelegt. So wird in ein breit gestreutes Ertragsportfolio investiert, das Anlageklassen, wie z. B. globale Aktien, internationale Zinsanlagen (inkl. Staatsanleihen), Unternehmensanleihen, Private Equity, Immobilien und Infrastruktur, und weitere sowie künftig ggfs. neu hinzukommende Assetklassen umfasst. Die Aufteilung zwischen dem Sicherheitsportfolio und dem Ertragsportfolio wird in Form einer Strategischen Asset Allocation (SAA) unter Verwendung finanzmathematischer Methoden regelmäßig neu bewertet. Bei der SAA wird eine optimale Aufteilung des Ertragsportfolios auf die unterschiedlichen Anlageklassen und Regionen vorgenommen.
    Basierend auf den vorangehenden Ausführungen kann sich die Investitionsstruktur des Finanzprodukts im Laufe der Zeit ändern.
    Wie im Abschnitt „Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts“ beschrieben, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, bei dem Kriterien aus den Bereichen Umwelt (englisch: Environmental oder auch ‚E‘), Soziales (Social oder ‚S‘) sowie einer guten Unternehmensführung (Governance oder ‚G‘) berücksichtigt werden, die sog. ESG-Kriterien. Der Governance-Bereich wird dabei – je nach Anlageklasse – bspw. in Form von ESG-Ratings oder weiteren in diesem Abschnitt genannten Kriterien abgedeckt.
Aufteilung der Investitionen
  • Weitere Angaben gemäß Artikel 14 der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1288 können den „Vorvertragliche[n] und Regelmäßige[n] Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ entnommen werden, die nachfolgend verlinkt sind:
     
    Die Öffentliche hält direkte Risikopositionen in Unternehmen im selbst verwalteten Sicherheitsportfolio lediglich in Form von Anleihen von Covered Bond-/Pfandbriefbanken, supranationalen Emittenten und Förderbanken sowie Einlagen bei Kreditinstituten. Alle anderen Arten von Risikopositionen gegenüber Unternehmen erfolgen im Rahmen des Ertragsportfolios indirekt über Fondskonstruktionen.
Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale
  • Eine Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Finanzprodukts erfolgt regelmäßig anhand der festgelegten Kriterien und Prozesse sowie basierend auf Anlagerichtlinien für das selbst verwaltete Sicherheitsportfolio sowie für das extern verwaltete Ertragsportfolio.
    Die Einhaltung der ökologischen oder sozialen Merkmale im Sicherheitsportfolio wird in regelmäßigen Abständen von der Öffentlichen selbst überprüft, dokumentiert und ggfs. in entsprechenden internen Kapitalanlagegremien besprochen. Für das fremdverwaltete Ertragsportfolio wird die Einhaltung der ökologischen oder sozialen Merkmale laufend von der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder den Fonds- bzw. Asset Managern geprüft. Alle operativen Abläufe und Instanzen unterliegen zudem verschiedenen weitergehenden internen wie externen Prüfprozessen.
Methoden
  • Die Methoden, mit denen gemessen wird, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erfüllt werden, basieren auf den jeweils implementierten Nachhaltigkeitsaspekten bzw. ESG-Kriterien und werden innerhalb von Kapitalanlage- bzw. Investitionsprozessen durch Anlagerichtlinien o. Ä. sichergestellt. So finden bspw. bei Mindest-ESG Ratings oder anderen Ausschlusskriterien regelmäßige Prüfungen statt – sowohl vor neuen Investitionen als auch im bestehenden Portfolio –, ob die Kriterien entsprechend eingehalten werden. Etwaige Grenzverletzungen werden innerhalb fest definierter Prozesse und Fristen aufgelöst.
    Während die Öffentliche im von ihr verwalteten Sicherheitsportfolio selbst überwacht, ob die angewendeten nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien eingehalten werden, wird dies im extern verwalteten Ertragsportfolio von der/den beauftragten Kapitalverwaltungsgesellschaft oder Fonds- bzw. Asset Managern übernommen.
Datenquellen und -verarbeitung
  • Die Öffentliche und die von ihr beauftragte(n) Kapitalverwaltungsgesellschaft und Fonds- bzw. Asset Manager nutzen im Rahmen ihrer Kapitalanlage- bzw. Investitionsprozesse zur Analyse, Implementierung und Auswertung von Nachhaltigkeitsaspekten bzw. ESG-Kriterien verschiedene externe Datenquellen bzw. -anbieter, wie z. B. MSCI ESG Research LLC, Credit Suisse Asset Management (bzw. den Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen), The Norwegian Government Pension Fund Global, den BVI Bundesverband Investment und Asset Management (bzw. Freedom House), JPMorgan (bzw. Sustainalytics, RepRisk und die Climate Bonds Initiative) oder auch Global Property Research (bzw. die Global Real Estate Sustainability Benchmark).
    Die Öffentliche analysiert und plausibilisiert die nachhaltigkeitsbezogenen Daten, um eine entsprechende Datenqualität sicherzustellen. Umfang und Häufigkeit dieser Prüfungen und Analysen variieren dabei je nach Anlageklasse, prozessualer Verortung und Etablierungsgrad. Die Daten werden dabei auf verschiedene Art und Weise bezogen, analysiert, weiterverarbeitet und ggfs. kommuniziert.
    Die Öffentliche ist stets bestrebt, eine entsprechende Datenqualität und -konsistenz sicherzustellen; aufgrund der derzeit noch am Anfang stehenden Entwicklung in Bezug auf die Offenlegung von (u. a. realwirtschaftlichen) Nachhaltigkeitsdaten ist es ihr zum aktuellen Zeitpunkt aber nicht vollständig möglich, den Anteil an geschätzten Daten bei den verwendeten externen Datenquellen und -anbietern zu ermitteln.
Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten
  • Der Öffentlichen sind gegenwärtig keine methodischen oder datenbezogenen Beschränkungen bekannt, die verhindern, dass die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erfüllt werden. Nichtsdestotrotz können einzelne Verfahren oder auch Datensätze und -punkte temporären oder auch spezifischen bzw. inhärenten Beschränkungen unterliegen.
    Beispielsweise sind bei den Alternativen Investments (Private Equity, Immobilien und Infrastruktur) häufig noch keine ausreichenden Nachhaltigkeitsdaten vorhanden, sodass bei diesen Anlageklassen derzeit auch noch keine Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale vorgenommen werden kann.
    Auch Daten mit Bezug zur EU-Taxonomie sind zum aktuellen Zeitpunkt aus unterschiedlichen Gründen häufig nicht vollständig. Zum einen sind nicht alle Unternehmen zur Veröffentlichung entsprechender Angaben verpflichtet, da sie z. B. geografisch nicht in den Anwendungsbereich der Taxonomieverordnung fallen, während sich zum anderen die Veröffentlichung von taxonomiebezogenen Daten innerhalb des Anwendungsbereichs am Markt erst noch etablieren muss.
Sorgfaltspflicht
  • Wie alle Geschäftstätigkeiten und -prozesse der Öffentlichen unterliegen auch die Kapitalanlage- bzw. Investitionsprozesse – sowohl allgemein als auch speziell in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte –Leitsätzen, Richtlinien, Anweisungen, Kontrollen oder auch Prüfungen, mit denen sichergestellt wird, dass Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit den zugrundeliegenden Vermögenswerten jederzeit eingehalten werden. Dies gilt gleichermaßen für das selbst verwaltete Sicherheitsportfolio wie auch für das fremd verwaltete Ertragsportfolio und wird über interne wie externe Prozesse bzw. Instanzen realisiert.
Mitwirkungspolitik
  • Die Öffentliche hat für die fremdverwalteten Vermögenswerte im Ertragsportfolio eine etwaige Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften und die mögliche Ausübung von Stimmrechten auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder auf Fondsmanager übertragen. Weitere Informationen sind unter https://www.oeffentliche.de/content/oeffentliche/gesetzliche-regelungen/aktiengesetz/ abrufbar.
    Die Berücksichtigung von nachhaltigkeitsbezogenen Kontroversen im Rahmen der Kapitalanlage- bzw. Nachhaltigkeitsstrategie ist im Abschnitt „Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts“ beschrieben.

Schauen Sie sich auch die weiteren Varianten der LöwenRente an

Grafik mit blauem Hintergrund und einem schematischen blauen Pferd aus dem Logo der Öffentlichen Versicherung

LöwenRente Invest

Für alle, die Wert auf maximale Rendite legen.

Weitere Informationen

Junge Frau in einem weißen Hemd hat ein Smartphone in der Hand und schaut aus dem Fenster, das Bild ist sehr hell

LöwenRente GarantInvest

Für alle, denen Garantie wichtiger ist als maximale Rendite. 

Weitere Informationen

Kontakt

Schnell, einfach und unkompliziert, das ist unser Service. Sie haben eine Frage, haben einen Beratungswunsch oder möchten direkt einen Termin vereinbaren -
dann schreiben Sie uns.

Bitte treffen Sie eine Auswahl.

Allgemeine Anfrage
Sie haben Fragen? Oder möchten eine Nachricht an uns senden? Bitte nutzen Sie dazu das folgende Formular.
Die mit einem * gekennzeichneten Felder helfen uns, besser auf Ihre Nachricht reagieren zu können. 

Beratungsanfrage
Sie haben eine Anfrage? Füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Die mit einem * gekennzeichneten Felder helfen uns, besser auf Ihre Nachricht reagieren zu können. 

Terminanfrage
Sie wünschen einen persönlichen Beratungstermin? Füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Wir kontaktieren Sie schnellstmöglich.
Die mit einem * gekennzeichneten Felder helfen uns, besser auf Ihre Nachricht reagieren zu können. 

Bitte geben Sie eine Anrede ein.