Häufig gestellte Fragen

- Ist der Akku meines Elektro-/Hybridfahrzeugs mitversichert?
-
-
Der Akku ist das Herzstück des Elektrofahrzeugs. Mit Abschluss von Kfz Premium einschließlich einer Vollkaskoversicherung ist Ihr Elektrofahrzeug einschließlich des Akkus über die in der Vollkaskoversicherung beschriebenen Schadenereignisse (z.B. Unfall oder Vandalismus) hinaus gegen jede Beschädigung, Zerstörung oder jeden Verlust durch alle Ereignisse versichert, denen Ihr Fahrzeug einschließlich des Akkus ausgesetzt ist.
-
- Bin ich im Falle eines Totalschadens abgesichert?
-
-
Bei der Absicherung Ihres Fahrzeugs sollten Sie unbedingt auf die Entschädigungsleistung im Totalschadenfall achten. Mit Kfz Premium erhalten Sie innerhalb von 24 Monaten nach Erstzulassung bei Totalschaden den Neupreis Ihres Fahrzeugs erstattet. Handelt sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, erhalten Sie mit Kfz Premium innerhalb von 24 Monaten nach Zulassung den Kaufpreis Ihres Fahrzeugs.
-
- Sind Tierbiss und Folgeschäden mitversichert?
-
-
Durch Tierbiss kann es zu teuren Folgeschäden kommen. Über Kfz Premium sind Schäden an Kabeln, Schläuchen oder Leitungen, Gummimanschetten und Dämmmatten inklusive der Folgeschäden unbegrenzt mitversichert.
-
- Sind meine Ladekabel und Ladestationen/Wallboxen mitversichert?
-
-
Die unter Verschluss gehaltenen Ladekabel sind über Kfz Premium mitversichert, genauso wie das zum Elektrofahrzeug gehörende Ladegerät / Wallbox bis zu 1.000 Euro.
-
- Was ist zu beachten, wenn ich abgeschleppt werden muss?
-
-
Beim Abschleppen von Elektrofahrzeugen gibt es einige Besonderheiten, auf die es zu achten gilt. Daher sollten Sie im Schadensfall immer darauf hinweisen, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug handelt. Über den Schutzbrief der Öffentlichen ist auch das Liegenbleiben durch entladenen Akku mitversichert.
-
Hybrid oder Elektro?
Für Sie zusammengefasst:
Elektrofahrzeuge
Elektrofahrzeuge werden ausschließlich durch einen Elektromotor angetrieben. Dieser kann an der heimischen Steckdose oder an entsprechenden Ladesäulen aufgeladen werden.
Hybridfahrzeuge
Plug-In Hybridfahrzeuge haben einen kombinierten Antrieb aus dem klassischen Verbrennungsmotor, sowie einem zusätzlich eingebauten Akku. Ist der Akku leer gefahren, wird das Fahrzeug ab diesem Zeitpunkt über den Verbrennungsmotor angetrieben. Bei Plug-In Hybridfahrzeugen wird der Akku extern über die Steckdose aufgeladen.
Es gibt aber auch sogenannte Mild-Hybridsysteme, in denen der Elektroantriebsteil nur unterstützend wirkt und somit zu einer Reduzierung des Spritverbrauchs führt. Der Akku wird in der Regel durch Rekuperation, also der Energierückgewinnung beim Bremsen geladen. Ein externer Ladevorgang über die Steckdose ist bei dieser Hybridvariante nicht möglich.